Als Netzwerk in der Primärversorgung
Unser GesundheitsNetzwerk Raabtal (GNR) wurde am 4. Feber 2019 von unseren AllgemeinmedizinerInnen Herrn Dr. Ernst Eicher & Frau Dr. Berenice Eicher, Frau Dr. Claudia Gombotz und Herrn Dr. Karl Schäfer gegründet und stellt die Basis für unsere Tätigkeit in der Primärversorgung als Pilotprojekt im Burgenland dar. Im Jahr 2022 wurde die Ordination Dr. Karl Schäfer pensionsbedingt von Dr. Paul Fink übernommen und die Aktivitäten im Netzwerk wurden bis März 2023 weitergeführt. Per 1. April 2023 ist dann Frau Dr. Rosa Rogenhofer in das GNR eingestiegen und am 1 Juli 2024 hat sich Frau Dr. Hannah Hafner dem GNR angeschlossen. Mit dem Ziel und Wunsch die hausärztliche Versorgung in unserer Region aufrecht zu erhalten und unser Gesundheitssystem gemeinsam weiterzuentwickeln, intensivieren wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gesundheits- & Sozialberufen und wollen damit die medizinische Betreuung für unserer Bevölkerung effizienter und zeit- und wohnortnaher gestalten.
Unser Verein
Unser Verein fungiert als Trägerorganisation für unser GesundheitsNetzwerk. Er wird nach außen von unserem Vereinsvorstand vertreten und schließt sämtliche erforderliche Vereinbarungen und Verträge im Rahmen des Primärversorgungsgesetzes mit der ÖGK, dem Land Burgenland und Gesundheitsberufen ab.
Unser Versorgungsteam
Unsere Wege
Unsere Ziele
Unser GesundheitsNetzwerk Raabtal ist ein Pilotprojekt im Sinne der multi- und interprofessionellen Zusammenarbeit und bedient sich moderner Elemente des Qualitätsmanagements und der Evaluierung zur Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung.
Alle Mitwirkenden arbeiten mit dem Anspruch die aktuellen Bedürfnisse der Patientenversorgung und die internationalen Qualitätskriterien für Primärversorgung (siehe „WHO-Erklärung von Alma Ata 1978“) in den Mittelpunkt zu stellen.
Als Qualitätskriterien besonders genannt werden:
- Versorgung so nahe wie möglich am Wohnort und Arbeitsplatz der Menschen
- Gesundheitsförderung im Rahmen des medizinischen Alltags
- Gesundheitsförderung im Rahmen von Projekten
- Vorausplanende Versorgung akut und chronisch Kranker
- Multiprofessionelle Versorgung
- eng zusammenarbeitende, qualifizierte Teams
- integrative Versorgung in Wertschätzung und Nutzung struktureller Gegebenheiten
- Förderung von Partizipation und Selbstbestimmung Hilfsbedürftiger
Unser Leistungsangebot soll sich wie folgt definieren durch:
- Gewährleistung einer kontinuierlichen, koordinierten multi- und interprofessionellen wohnortnahen und häuslichen Versorgung
- abgestimmte Öffnungszeiten
- Begleitung bei chronischen Erkrankungen zur Steigerung des Selbstmanagements und der Gesundheitskompetenz (Diabetes, COPD)
- Unterstützung bei psychosozialen Krisen und Überlastungssituationen
- Gesundheitsfördernde Angebote in der Region (Lauftreffs, Seniorenwandern, Impfaktionen, Raucherentwöhnung, etc.)
- Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen, interprofessionelle Teamsitzungen
- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Attraktive Ausbildungsstätte für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe
- Beteiligung an der Versorgungsforschung
Unsere Projektpartner
Projektfinanzierung Gesundheitsnetzwerk Raabtal
Projektbegleitung
In der Projektentwicklungsphase maßgeblich beteiligt waren:
Unsere Gemeinden
Mogersdorf / Weichselbaum
Jennersdorf / St. Martin a. d. Raab / Minihof-Liebau